|
|
Herzlich Willkommen!
Die Idee Informationen über mich ins Netz zu stellen hege ich schon lange,
konnte sie aber aufgrund von fehlender Zeit nie verwirklichen.
Mit stefan-schwarz.info ist nun endlich soweit.
Diese Internetseite soll helfen Kontakt zu uns zu halten
- über das Kontaktformular ist das auch ohne aktuelle E-mailadresse möglich -,
problemslos aktuelle Dokumente herunterzuladen
(wie zum Beispiel das neuste Speakerprofile oder auch Photos)
oder sich einfach nur darüber zu informieren, was ich/wir gerade so treiben.
Ich wünsche viel Spass beim Surfen auf stefan-schwarz.info!
Familie & Freunde
Wenn ich an dieser Stelle ein wenig über meine Familie erzähle, ist natürlich zu allerst meine Frau Katrin zu nennen.
Wir haben am 6. August 2005 nach 14 Jahren "wilder Ehe" geheiratet.
Ein paar mehr Infos über unseren schönsten Tag kann man unter www.katrin-said-yes.info finden.
Aufgewachsen sind wir beide in Rheinen, einem kleinen Dorf im Iserlohner Norden. Dort lebt auch heute noch ein Großteil unserer Familien.
Meine Mutter Margarete betreibt dort im Sauerland den Campingplatz Ruhrtalblick.
Auch meine Schwester Henrike mit Freund Sascha wie auch meine Bruder Rene mit meiner Schwägerin Sonja leben in Rheinen.
Katrins Eltern Elfi & Rolf geniessen ihr Rentnerleben ebenfalls in Rheinen. Uta, Katrins Schwester, lebt in Gelsenkirchen.
Lebenslauf in Kürze
An dieser Stelle ist mein Lebenslauf in kurzer, tabellarischer Form dargestellt.
Wenn Sie meine ausführlichen Lebenslauf benötigen, kontaktieren Sie mich doch bitte
über das Formular, welches Sie über den Menüpunkt Kontakt erreichen können.
|
|
1982 – 1991
|
Ruhrtal-Gymnasium Schwerte
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
|
Schwerte, Deutschland
|
|
1991 – 1992
|
Grundwehrdienst, Bundesmarine
Einsatzbereich: Schnellboot, Electronic Counter Measures
|
Bremerhaven/Olpenitz, Deutschland
|
|
1992 – 1997
|
Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Abschluss als Diplom Wirtschaftsinformatiker (Dipl. Wirt.-Inform.),Top-4-Ranking
|
Münster, Deutschland
|
|
1994 – 1994
|
Praktikum bei Pepsi-Cola International
Aufbau und Implementierung eines Sales Controlling Systems
|
Istanbul, Türkei
|
|
1994 – 1995
|
Organisationskommittee »Symposium Oeconomicum Muenster«
Koordination des Themenkreises IT, Aufbau einer Web-Präsenz
|
Münster, Deutschland
|
|
1994 – 1996
|
Software Consultant bei Quantum Gesellschaft für Software
2nd Level Support, On-site Support und Installation von ERP Softwarekomponenten
|
Dortmund, Deutschland
|
|
1996
|
SAP R/3 Praktikum bei der Piepenbrock Dienstleistungsgruppe
Selbstständige Konfiguration des FI-Treasury Moduls,
Nutzung des Cash-flow Daten für die Steuerung der Tochtergesellschaften
|
Osnabrück, Deutschland
|
|
1995 – 1997
|
Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik
Leitung der Übung Information Management, Betreuung des Web-Service
|
Münster, Deutschland
|
|
1997 – 2001
|
Promotion an der Universität St. Gallen (HSG) -
Institut für Wirtschaftsinformatik
Dozent im IT/Business Engineering Track des
»Master of Business Engineering« (MBE HSG) Executive Programms
|
St. Gallen, Schweiz
|
|
2000
|
Forsungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Sloan School of Management
Gesponsert durch das Center of Information Research (CISR) of MIT’s Sloan School of Management
|
Boston, USA
|
|
1997 – 2001
|
Berater bei Competence Center »Data Warehouse Strategy«
Universität St. Gallen (HSG)
Beratung und Key-accounting Europäischer Großunternehmen
im Bereich Knowledge Management and Data Warehousing
|
St. Gallen, Schweiz
|
|
2001 – 2004
|
Lycos Europe GmbH/Bertelsmann AG
2002 – 2004: Director CRM & Information Services
2002: Senior Manager Analytical CRM/Data Warehousing
2001 - 2002: Executive Assistant to Managing Director/Vice President Lycos Europe
|
Gütersloh, Deutschland
|
|
2002
|
Mini MBA bei INSEAD / Bertelsmann University
|
Fontainebleau, Frankreich
|
|
Seit 2004
|
Vodafone Group Services Ltd.
Entwicklung der globalen Kundenbindungsstrategie von Vodafone,
Federführende Projektleitung bei wichtigen/internationalen
CRM Projekten, Best Practice Sharing
|
Newbury, United Kingdom
|
|
| | |
Persönliche Stärken
 |
Nachweisbare Erfolgen in den Bereichen Kundenakquisition,
Umsatzsteigerung, Kundenbindung und Kostensenkung u.a. durch segmentierte Kundenangebote
und unter Einbeziehung sämtlicher Distributionskanäle
|
 |
Definition und sehr erfolgreiche Durchführung großer, internationaler Projekte
unter Einhaltung von teilweise engen Budget- und Zeitrestriktionen,
starker Fokus auf Umsetzungsgeschwindigkeit und Rentabilität
|
 |
Sehr erfolgreich bei zum Teil sehr schwierigen Verhandlungen,
nachweisbare Kosteneinsparungen und Etablierung langfristiger,
stabiler und erfolgreicher Partnerschaften
|
 |
Exzellente Mitarbeiterführung und außerordentlich gute
Change Management Fähigkeiten (einschließlich Reorganisationen)
|
 |
Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und schnelle,
lösungsorientierte Arbeitsweise auf Grundlage eines sehr
fundierten theoretischen und praktischen Wissens
|
 |
Fähigkeit sich effizient und erfolgreich in multi-nationalen Matrixorganisationen
zu bewegen (Vodafone Group: 30+ Landesorganisationen weltweit,
Lycos Europe: 12 europäische Landesorganisationen,
CC DWH: Beratung internationaler Großunternehmen),
rasche Anpassungsfähigkeit, um in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen
kulturellen Umfeldern erfolgreich zu arbeiten,
schneller Networker in komplexen Organisationen
|
Berufliche Erfolge
 |
Entwicklung und Umsetzung der globalen Vodafone CRM Strategie
mit einem Fokus auf Kundenbindung, Aufbau einer Vodafone-weiten
CRM Community und Best-Practice Sharing
|
 |
Erfolgreiche Projektleitung einer Vielzahl von
CRM-/Kundenbindungs-Projekten für Vodafone weltweit
mit nachweisbaren Erfolgen in den Bereichen Umsatzsteigerung, Kundenbindung, Kostenersparnis
|
 |
Kompletter Neuaufbau eines Umsatzzweigs im Bereich List Selling/-Renting
innerhalb eines Jahres für Lycos Europe, Erschließung neuer Umsatzquellen
und signifikante Umsatzsteigerung bei mehreren Unternehmen nach Beratung
und Unterstützung des Neuaufbaus/der Reorganisation ihrer Direct Sales
Kanäle- meßbare, eindeutige Verbesserungen in den Bereichen Kundenwert,
Abwanderungsquote, Kosten
|
 |
Leitung internationaler virtueller Projektteams bei Vodafone,
Aufbau und Reorganisation von mehreren Teams mit dem Resultat von klar
meßbaren Produktivitätssteigerungen und Kostenvorteilen bei Lycos
|
 |
Entwurf und erfolgreiche Umsetzung einer umfangreichen CRM und
Direkt Marketing Strategie (einschließlich Systementwicklung) bei Lycos Europe,
Beratung und Umsetzungsunterstützung bei mehreren Bluechip Unternehmen wie
bspw. Swisscom, Wüstenrot-Württembergische, Arag, DEC im Rahmen
vergleichbarer Projekte mit nachweisbaren Erfolgen
|
 |
Umsetzung von integrierten CRM/Data Warehouse Lösungen bei Unternehmen aus den Branchen Internet, Telko, Versicherung und allg. Dienstleistungen (Eigenentwicklung, SAP, Oracle)
Angesehener Redner sowohl auf branchen- oder themenspezifischen Konferenzen
(Internet, Telko., CRM) als auch auf universitären Veranstaltungen
(Auszeichnungen als bester Redner)
|
Veröffentlichungen
 |
Schwarz, S., Architektur, Entwicklungstendenzen und Potenzialbewertung
des Data Warehousing im Dienstleistungsbereich, Dissertationsschrift Nr. 2472, St. Gallen, 2001
|
 |
Schwarz, S., Integriertes Metadatenmanagement -
Ein Überblick, in: Winter, R., Jung, R. (Hrsg.),
Data Warehousing Strategie, 2000, S. 25.
|
 |
Schwarz, S.: Review of Business Information Systems,
A Process Approach, in: Wirtschaftsinformatik, 1, 2000, S. 1.
|
 |
Schwarz, S., Bartel, W., Strasser, G.,
Der ETL-Prozess des Data Warehousing,
in: Winter, R., Jung, R. (Hrsg.),
Data Warehousing Strategie, 2000, S. 30.
|
 |
Schwarz, S.; Strauch, B.; Rowohl, F.:
Entwicklung einer integrierten Metadatenmanagement-Lösung
für das Data Warehousing, Arbeitsbericht des Instituts
fü Wirtschaftsinformatik BE HSG/CC DWS/04, St.Gallen, 2000
|
 |
Jung, R., Schwarz, S., Eignung des Electronic Commerce
aus Sicht von Klein- und Mittelunternehmen,
in: Baumöl, U., von Dobschütz, L., Jung, R. (Hrsg.),
IV-Controlling aktuell, Gabler, Wiesbaden, 1999, S. 156-172.
|
 |
Jung, R.; Schwarz, S.:
Managing the Organizational Risk of Large Scale Data Warehousing,
Arbeitsbericht des Instituts fü Wirtschaftsinformatik BE HSG/IWI1/035, 1999
|
 |
Schwarz, S.: Prozesse und Data Warehousing:
Prozessorientierung, Prozessmodellierung und
Prozesskostenrechnung, Arbeitsbericht des Instituts
fü WirtschaftsinformatikIM HSG/IWI1/025, St. Gallen, 1999
|
 |
Schwarz, S.: Privacy and Data Warehousing,
Arbeitsbericht des Instituts fü Wirtschaftsinformatik
IM HSG/IWI1/026, St. Gallen, 1999
|
 |
Schwarz, S.: Organisationskonzepte im Data Warehousing,
Arbeitsbericht des Instituts fü Wirtschaftsinformatik
BE HSG/CC DWS/02, St. Gallen, 1999
|
 |
Schwarz, S., Seifried, P., Winter, R.: On-Line Analytical
Processing for Accounting: Potentials, Application,
and Design Methodology, Hoadley, E., Benbasat, I. (Eds.):
Americas Conference on Information Systems, Baltimore, 1998, pp. 42-44.
|
 |
Schwarz, S.: Decision Rules for Data Warehousing Architecture,
Arbeitsbericht des Instituts fü Wirtschaftsinformatik
IM HSG/IWI1/023, St. Gallen 1998
|
 |
Schwarz, S.: Die Fachgruppe im Internet, in: Newsletter der
Fachgruppe Informationssysteme in der Finanzwirtschaft, 5, 1998, S. 3.
|
 |
Schwarz, S.: Setting up Activity Based Costing systems on
Process Information Data Warehouses: The fountain of youth
for process orientated accounting,
Arbeitsbericht des Instituts fü Wirtschaftsinformatik IM HSG/IWI1/021,
St. Gallen, 1998
|
 |
Schwarz, S.; Handschuh, S.: State-of-the-Art-Analyse im
Bereich Retrievalwerkzeuge,
Arbeitsbericht des Instituts fü Wirtschaftsinformatik
IM HSG/IWI1/020, St. Gallen, 1998
|
 |
Schwarz, S.; Handschuh, S.: Neuartige Informationsstrukturen
als Enabler moderner Kostenrechnungsverfahren,
Arbeitsbericht des Instituts fü Wirtschaftsinformatik
IM HSG/IWI1/019, St. Gallen, 1998
|
 |
Schwarz, S.; Probst, C.: Process Information Based Management:
Towards adequate information support of modern business engineering,
Arbeitsbericht des Instituts fü WirtschaftsinformatikIM HSG/IWI1/022, St. Gallen, 1998
|
 |
Schwarz, S.: Ableitung von sachlich und organsatorisch gegliederten
Liquiditätsrechnungen aus SAP R/3 Treasury -
dargestellt am Beispiel der Piepenbrock Unternehmensgruppe,
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Controlling
der westfällischen Wilhelms-Universität, Münster, 1997
|
Vorträge
 |
"Vodafone’s approach to customer loyalty and retention", What’s the future of customer loyalty in a disloyal world?, Fujitsu’s Executive Discussion Evening, organised by The London Speaker Bureau, London, United Kingdom, 6/07/2006
|
 |
"Loyalty - What We Can Learn from Telco Customers?", Enhancing Innovations In Sales & Marketing In Telecom, organised by Allan Lloyds, Amsterdam, The Netherlands, 17/5/2006 to 18/05/2006
|
 |
"Successfully Driving Churn Reduction to Strategic Importance", Minimising Churn & Building Customer Profitability Summit 2006, organised by Telecom IQ - A Division of IQPC, Singapore, 30/5/2006 to -31/5/2006
|
 |
"Developing Customer Contact To Influence And Improve Loyalty Programmes And Initiatives", Customer Relationship Management Growth Strategies 2006, organised by Telecoms IQ, Thistle Selfridge Hotel, London, United Kingdom, 22/6/2006 to 23/6/2006
|
 |
"Ensuring viable investments in loyalty strategies", Customer Management World Africa 2006, organised by Terrapinn South Africa, Gallagher Estate, Midrand, Johannesburg, South Africa, 3/6/2006 to 3/10/2006
|
 |
"Customer rentention through relevant interaction: Providing your Customers with what they want, when they want it", Customer Retention Strategy 2005, organised by Centaur Conferences International, Holiday Inn Regent's Park, London, United Kingdom, 11/23/2005 to 11/4/2005
|
 |
"ROI in Customer Relationship Management", Telecoms Churn Management & Customer Retention 2005, organised by ViB events, Le Meridien Piccadilly, London, United Kingdom, 11/17/2005 to 11/18/2005
|
 |
"Customer Loyalty Programmes – Identifying Critical Success Factors", Innovative Marketing & Effective Sales, organised by Jacob Fleming Group, Concorde Saint Lazare Hotel, Paris, France, 11/15/2005 to 11/16/2005
|
 |
"Loyalty and customer retention in multinational markets", Loyalty World 2005, organised by Terrapinn Ltd, Royal Garden Hotel, London, United Kingdom, 9/26/2005 to 9/29/2005
|
 |
"Customer Loyalty Programmes in a Multimarket Environment", IIR's Telecoms Loyalty & Churn 2005, organised by IIR - Telecoms, Crowne Plaza Hotel, Vienna, Austria, 7/11/2005 to 7/14/2005
|
 |
"Loyalty, the link between how customers feel about our brand and how long they stay", Peugeot High Potential Programme, organised by Corporate Executive Education, Univerity of Essec & Peugeot International, Regency Hotel "Queens Gate", London, United Kingdom, 4/5/2005 to 4/5/2005
|
 |
"Closing The Loop - Implementing Analytical CRM", CRM Europe Summit, organised by marcus evans, Le Montreux Palace, Montreux, Switzerland, 12/5/2004 to 12/7/2004
|
 |
"Vereinheitlichung der Business-Intelligence-Landschaft eines Online-Portals mit Hilfe von Hyperion Intelligence", Konsistentes Reporting, Analysen & Kennzahlen für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung, organised by Hyperion Solutions Deutschalnd GmbH, Holiday Inn Frankfurt Airport-North, Frankfurt, Germany, 7/13/2004 to 7/13/2004
|
 |
"Creating Data Warehousing ROI in the Internet Business through integrated CRM", MINING-CUP Anwendertage 2004, organised by University of Chemnitz & Prudsys, Dorint Parkhotel, Chemnitz, Germany, 6/22/2004 to 6/24/2004
|
 |
"Closed Loops in Internet-based Data Warehousing - Generating Measurable Business Benefits", Analytical Information Systems, organised by University of Dublin, Dublin City University, Dublin, Ireland, 3/26/2004 to 3/26/2004
|
 |
"Analytical CRM in the Internet Business - Value Adding Closed Loop Concepts", 13. Anwenderforum: Data Warehousing, CRM und BPM, organised by Competence Centre Datawarehousing, University St. Gallen, Weiterbildungszentrum der HSG, St. Gallen, Switzerland, 3/1/2004 to 3/1/2004
|
 |
"Analytisches CRM im Internet - Closed Loop Konzepte im praktischen Einsatz", 2. German CRM Focus Summit, organised by marcus evans, Le Montreux Palace, Montreux, Switzerland, 1/25/2004 to 1/27/2004
|
Speaker Profile
Vita
In his current position at Vodafone’s headquarter in Newbury, UK
Dr. Stefan Schwarz is responsible for the Vodafone’s Global Customer
Relationship Strategy and Management. He currently especially
focuses on customer loyalty and retention topics. Multinational
projects in his area are dealing with topics such as multi-market
loyalty programmes, rewards and recognition schemes, lifetime value
based customer management, campaign- and churn-propensity-management
as well as membership card programmes.
Vodafone is the world's leading mobile telecommunications group
with operations in 30+ countries across 5 continents with more than
170 million proportionate customers worldwide as well as 33+ partner
networks.
Before joining Vodafone Group Services in his function as the Director
Information Services Stefan was responsible for the strategic development
of Lycos Europe’s user centric business such as analytical Customer
Relationship Management, Customer Operations, Research & Reporting,
and Direct Marketing. As a key success factor for his research and
reporting activities Stefan established a Competence Centre for
Research & Reporting in Gütersloh, Germany, which quickly became the
single point of user related information within Lycos Europe.
During Stefan’s time at Lycos Europe the internet portal served an
active customer base of up to 40 million registered customers,
delivered up to 3 billion web-pages per month in 12 European countries.
Working for the Data Warehouse Competence Centre in St. Gallen,
Switzerland Stefan consulted various Blue Chip companies from the
insurance and telecommunication business within their (analytical)
Customer Relationship Management and Data Warehousing projects.
Born in Iserlohn, Germany, Stefan studied at the University of Münster,
Germany, where he completed his studies earning a master of business
administration and information management (Dipl. Wirt.-Inf.).
In direct succession he joined the University of St. Gallen in Switzerland
as a research assistant for the Institute of Information Management
and Business Engineering. During this period he was responsible for
international research projects in the fields of (analytical) Customer
Relationship Management, Data Warehousing, and Customer-Lifetime-Value
Optimization, and authored more than 20 scientific papers. Stefan finished
his Ph.D. thesis during his time at the Sloan Management School at the
Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/Boston,
USA which he joined as a visiting scholar.
Potential Topic Areas
Photos/Downloads
Dieser Bereich ist dazu gedacht von zentraler Steller Dokumente herunterzuladen.
Nutzen Sie die Checkboxen, um das Angebot zu filtern.
|
|
Name: Stefan - Portätaufnahme 1
|
Dateiname: stefan1.jpg
Dateigröße: 459.288 Bytes
Version: 1.0
Veröffentlichungsdatum: 17.09.2006
Sprache: Deutsch
|
Vorschau:
|
|
Ihre Nachricht!
Ich freue mich über Ihre Nachricht - egal ob Anregungen zu dieser Webseite,
allgemeine Fragen oder Anfragen bezüglich eines Vortrags. Bitte benutzen Sie hierzu das folgende Formular.
|
|
|